Was soll ich heute Abend trinken?

Was soll ich heute Abend trinken?

Ein Kühles bitte!

Eines vorweg. Dies Seite versteht sich als Hommage an die unzählig vielen leckeren Biersorten. National wie international. Verschiedene Braukünste, unterschiedliche Zusammensetzungen und natürlich der unnachahmliche Geschmack. Jedes Bier auf seine Weise und alle persönlich verköstigt.

(Die Seite soll nicht zu übermäßigem Alkoholkonsum aufrufen!)

Ein Dank geht an alle Brauereien, Braumeister und Mitarbeiter für die tollen Biere dieser Welt.
Ein Dank geht an alle Brauereien, Braumeister und Mitarbeiter für die tollen Biere dieser Welt.

Bruut Gajes

Herkunft: Niederlande
Alkoholgehalt: 8 Prozent
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Koriander

Das Gajes der noch recht jungen Bruut Brauerei aus Amsterdam ist ein echtes Trippel Bier. Der erste Schluck ist sehr zitruslastig und fruchtig. Im Glas ist es herrlich goldgelb, mit einer festen und hellen Schaumkrone.

Beim zweiten und dritten Schluck wird es etwas bitterer, ohne jedoch seine Bekömmlichkeit zu verlieren. Insgesamt hat mir das Bier sehr gut geschmeckt. Aber Vorsicht! Es macht sich spätestens nach der dritten Flasche bemerkbar. 😉 

Persönliche Wertung

7.5/10
Was soll ich heute Abend trinken?

Früh Kölsch

Herkunft: Köln
Alkoholgehalt: 4,8 Prozent
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Köln ist für mich ein Stück Heimat. Nicht weit entfernt von der Rheinmetropole aufgewachsen, habe ich mein erstes Früh Kölsch im zarten Alter von sechzehn Jahren verköstigt. Damals eher aus einer Gruppendynamik heraus, weiß ich heute dieses süffige Bier zu schätzen.

Es gibt in Köln und im Kölner Umland sehr viele Kölsch Sorten und ich glaube, viele probiert zu haben, aber ich muss gestehen, Früh braut meiner Meinung nach das bekömmlichste Kölsch. Natürlich ist das alles Geschmackssache.

Goldgelb in der Farbe, vollmundig im Abgang, mit einer leicht frischen Note, aber mit der benötigten Würze die ein Bier haben sollte. Auch nach all den Jahren, greife ich gerne auf dieses Bier zurück.

Persönliche Wertung

8/10
Was soll ich heute Abend trinken?

Warka Strong

Herkunft: Polen
Alkoholgehalt: 6,5 Prozent
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Mais, Gerste, Glukosesirup, Fructose, Hopfenextrakt, Hopfe

Und Zack… sind wir im benachbarten Polen. Das erste Mal auf Warka Strong bin ich im Jahr 2020 aufmerksam geworden. Beim Getränkemarkt meines Vertrauens stand dieses Bier seit geraume Zeit im Kühlregal. Warum also nicht probieren?

Gesagt, getan. Der erste Schluck kommt malzig und fruchtig daher und ehe man sich versieht, hat man einen sitzen. Liegt mit Sicherheit auch am verwendeten Zucker, was nicht jedermanns Sache ist. Für mich persönlich ist es ein willkommene Abwechslung zu den heimischen Bieren.

Persönliche Wertung

7.5/10
Was soll ich heute Abend trinken?

Oettinger Export

Herkunft: Oettingen
Alkoholgehalt: 5,4 Prozent
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Die Marke Oettinger. Meiner Meinung nach zu oft als ‘billiges Bier’ verhöhnt. Besonders das Oettinger Export schmeckt richtig lecker. Ein wenig herb, frisch und prickelnd, ohne jedoch aufdringlich zu wirken. Und auch die anderen Sorten, wie das Schwarze, das Helle oder auch das Weizenbier sind sehr bekömmlich. 

Der Preis ist zu dem unschlagbar. Hier bekommt man ein wirklich sehr gutes Bier, zu einem mehr als fairen Preis und durchweg alle Oettinger Biere sind ein echter Geheimtipp!

Persönliche Wertung

9/10
Was soll ich heute Abend trinken?

Leffe Brune

Herkunft: Belgien
Alkoholgehalt: 6,5 Prozent
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Wer es malzig und lieber etwas süß mag, sollte ein Leffe Brune testen. Dieses eher dunkle Starkbier aus Belgien ist sehr süffig und geht leicht runter. Bei all der Süße schmeckt es dennoch recht frisch. Zu dem zeichnete es eine satte Schaumkrone aus. Das Auge trinkt ja bekanntlich mit.

Persönliche Wertung

8/10
Was soll ich heute Abend trinken?

Arcobräu

Herkunft: Moos
Alkoholgehalt: 5,3 Prozent
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Die Mooser Liesl von Arcobräu ist ein typisch Helles. Fein und würzig im Geschmack, gerade beim ersten Schluck. Dennoch schmeckt man eine gewisse Malzigkeit und Süße heraus, die aber nicht dominiert.

Der Geruch ist frisch und würzig und auch die Schaumkrone sieht ordentlich aus, bei diesem insgesamt hellen, goldgelben Bier. 

Persönliche Wertung

8.5/10
Was soll ich heute Abend trinken?

Bolten Alt

Herkunft: Korschenbroich
Alkoholgehalt: 4,9 Prozent
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfenextrakt

Ich muss zugeben, ich bin nicht unbedingt ein großer Freund des Alt Bieres. Probiert habe ich das Bolten Alt aber dennoch und ich muss sagen, es schmeckt überraschend gut.

Dunkel im Aussehen, würzig aber nicht zu herb im Geschmack und leicht im Abgang. So muss ein Bier schmecken. Die Mädels und Jungs aus Korschenbroich wissen wie es geht!

Persönliche Wertung

8/10
Was soll ich heute Abend trinken?

Ciuc

Herkunft: Rumänien
Alkoholgehalt: 5 Prozent
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Ciuc ist wohl eines der bekanntesten Biere in Rumänien und wohl auch das meist getrunkene Bier. Mein erstes Ciuc habe ich 2019 in Siebenbürgen probieren können. Dieser goldgelbe Gerstensaft ist im ersten Moment etwas herb, wird mit der Zeit aber immer milder im Abgang.

Geschmacklich zählt es jetzt nicht unbedingt zu meinen Favoriten, aber wie sagt man im Rheinland so schön… kann man suffe.

Persönliche Wertung

7/10
Was soll ich heute Abend trinken?

Baltika

Herkunft: Russland
Alkoholgehalt: 4,8 Prozent
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Das Baltika 3 ist ein Pils, welches in Sankt Petersburg gebraut wird. Es schmeckt frisch und prickelt schön durch die enthaltene Kohlensäure. 

Nach dem ersten Eindruck wird es im Nachgang etwas würziger und man schmeckt den Hopfen heraus. Es ist im Vergleich zu deutschen Pilssorten allerdings etwas milder. 

Insgesamt ein leckeres Tröpfchen.

Persönliche Wertung

7/10
Was soll ich heute Abend trinken?

Estrella Galicia

Herkunft: Spanien
Alkoholgehalt: 4,2 Prozent
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Hola! Ab in den Süden, in wärmere Gefilde. Da bietet sich doch ein kühles Estrella Galicia zum Verzehr an. Der erste Schluck ist vielversprechend. Leicht würzig, frisch und belebend. Genau das Richtige, wenn man Abends im heißen Spanien den Tag ausklingen lässt.

Eine süffige Alternative im Kampf gegen die Hitze.

Persönliche Wertung

8/10
Was soll ich heute Abend trinken?

Noch mehr Biere gibt es hier.

Was soll ich heute Abend trinken?

Was soll ich heute Abend trinken?